Innenentwicklung in Jesteburg ...

3_1_03_Fotolia_34361038_M- Udo Kruse.jpg

St. Martins-Kirche im Zentrum von Jesteburg
St. Martins-Kirche im Zentrum von Jesteburg
... für ein vitales Dorfleben

Hohe Kaufkraft, umfangreiche Erholungsflächen, gute Finanzsituation – Jesteburg hat gut Lachen. Damit das so bleibt, setzt die Gemeinde auf ein "lebendiges und dörfliches Jesteburg" und ... auf Innenentwicklung.

Die niedersächsische Samtgemeinde Jesteburg rechnet – ebenso wie viele andere Gemeinden bundesweit – mittelfristig mit einem Bevölkerungsrückgang. Um darauf gut vorbereitet zu sein, hat Jesteburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein zukunftsweisendes Leitbild unter dem Motto "Jesteburg 2020" erarbeitet und politisch beschlossen.

Die Attraktivität der Samtgemeinde soll mit folgenden Maßnahmen langfristig erhalten und gesteigert werden:

  • Aufwertung des Ortszentrums,
  • Revitalisierung bestehender Siedlungsgebiete,
  • Nachverdichtung und
  • Erhalt landschaftlicher Freiräume.

Das Leitbild dient als strategischer Kompass, um einer diffusen Siedlungsentwicklung vorzubeugen und dem Bevölkerungsrückgang sowie der Alterung der Gesellschaft aktiv zu begegnen.

Mit seinem klaren Bekenntnis zur Innenentwicklung prägt das „dörfliche“ Leitbild alle weiteren Entwicklungsplanungen der Samtgemeinde – beispielsweise das neue Entwicklungskonzept und den angepassten Flächennutzungsplans.

Leitbild "Jesteburg 2020" - in Auszügen

Leitziel: "Lebendiges und dörfliches Jesteburg"

  • Wir konzentrieren uns auf die Innenentwicklung Jesteburgs und seiner Ortsteile und bewahren den dörflichen Charakter.
  • Wir erhalten unsere landschaftlichen Freiräume, sichern und verbessern die Qualität von Natur und Landschaft.
  • Wir unterstützen nachhaltiges und innovatives Bauen und Wohnen.

Leitlinien und Handlungsansätze

  • Ortszentrum aufwerten
  • Siedlungsgebiete revitalisieren und Nachverdichtung fördern
  • Neue Baugebiete in Randlagen nur in Ausnahmefällen ausweisen
  • (Historische) Gebäude sanieren und umnutzen
  • Neue Wohnformen ermöglichen
  • Innerörtliche Grünflächen erhalten und schaffen

Maßnahmen und Projekte

  • Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes zur Umgestaltung der Ortsmitte Jesteburgs
  • Brachflächen- und Baulückenkataster
  • Neuer Flächennutzungsplan
  • Prüfung und Aufstellung von Grünordnungsplänen für Teile des Gemeindegebietes
  • Fördermittelberatung

Weitere Informationen

 

Ansprechpartner

Neues Rathaus
Samtgemeindebürgermeister
Hans-Heinrich Höper
Niedersachsenplatz 5
21266
Jesteburg
+49 (0) 4183/9747-40
St. Martins-Kirche im Zentrum von Jesteburg
Masterplan Ortsmitte Jesteburg

Auch interessant:

Flächen entsiegeln – Böden wiederherstellen

Entsiegelungspotenzial: Stellflächen und Garagen
Das Land Berlin erfasst und bewertet Entsiegelungspotenziale
Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen.

Youngstown 2010

Brownfield in Youngstown
Rückbau: von Grau zu Grün!
In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.

Flächensparende Industrie- und Gewerbeentwicklung

Gewerbegebiet
Wirtschaftliches Wachstum trotz Flächensparen?
Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.

„Dorf und Du“ im Wetterau-Kreis

Marktplatz Butzbach
Drei hessische Pilotgemeinden schaffen Lebensqualität in ihren Zentren
Die hessischen Gemeinden Butzbach, Nidda und Ortenberg nutzen ihr Potenzial an Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen und entwickeln eine Strategie für nachhaltige Ortsentwicklung in der Region Wetterau/Oberhessen.

Das „Urbane Gebiet“

Geplantes „Urbanes Gebiet“ auf der Wallhalbinsel in Lübeck
Neue Möglichkeiten für Innenentwicklung und Nutzungsmischung
Die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ erleichtert den Wohnungsbau im Innenbe-reich, führt zu einer größeren Nutzungsmischung und trägt zu einer Stadt der kurzen Wege bei.