Werner-Ernst-Preis 2018 (27. FRU-Förderpreis-Wettbewerb)

gasometer-oberhausen.jpg

Viele Nutzungen auf kleinem Raum
Viele Nutzungen auf kleinem Raum
Internationale Ausschreibung des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU)

Thema 2018: Flächenmanagement unter veränderten Rahmenbedingungen

Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Master-, Promotions- oder Post-Doc-Phase) ebenso wie an Personen, die sich in ihrer beruflichen Praxis in Verwaltung, Planungsbüros etc. mit Fragen der Stadt- und Raumentwicklung beschäftigen. Er ist offen für alle raumrelevanten Disziplinen. Wissenschaftlich ausgerichtete Beiträge mit eher theoretischem Ansatz sind ebenso willkommen wie analytische Arbeiten oder reflektierte Erfahrungsberichte aus der Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung.

Interessierte können gerne zunächst beim Förderkreis anfragen, ob sich ein vorgesehenes Thema für den Wettbewerb eignet. Neben eigens für den Werner-Ernst-Preis 2018 erstellten Arbeiten können auch solche Beiträge eingereicht werden, die auf umfassenderen, bereits vorliegenden oder in Arbeit befindlichen Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten sowie Dissertationen beruhen.

Mit dem Werner-Ernst-Preis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die eine größere Wirksamkeit des Flächenmanagements im Rahmen nachhaltiger Raumentwicklung anstreben und sich mit der Thematik Flächenmanagement in einer der Komplexität der Fragestellung angemessenen Weise befassen. Die Beiträge können sich aus unterschiedlicher Fachsicht mit dem Themenfeld befassen; sie können theoretisch-konzeptionell ausgerichtet sein oder sich empirisch auf Fallbeispiele beziehen und diese wissenschaftlich analysieren.

  • Die Arbeiten sollen anregende, innovative Ansätze aufzeigen, die sich mit folgenden Fragen – auch mit einzelnen dieser Fragen – befassen:
  • Welche Widerstände gegen ein wirksames Flächenmanagement können identifiziert werden und welche Treiber, Triebkräfte oder Ursachenfaktoren können benannt und analysiert werden?
  • Welche Erfahrungen aus anderen (v. a. europäischen) Ländern liegen zum Flächenmanagement vor? Gibt es für Deutschland interessante, übertragbare Ansätze?
  • Welche neuen, bisher noch wenig bekannten Ansätze und Instrumente für das Flächenmanagement gibt es in Theorie und/oder Praxis?
  • Wie werden Bedarfe und Beispiele für das Flächenmanagement in qualitativer Hinsicht thematisiert und wie können sie umgesetzt werden, z. B. mit dem Ziel einer ökologisch und sozial gerechten (Frei-)Flächenverteilung, mit dem Ziel der altersgerechten Nutzbarkeit, zur Realisierung von Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen oder mit dem Ziel der ökologischen Aufwertung?
  • Welche Interessen und/oder Handlungsmöglichkeiten haben oder benötigen die am Flächenmanagement beteiligten Akteure und/oder wie bringen sie sich in das Flächenmanagement ein?
  • Welche Konsequenzen hat ein zielführendes, wirksames Flächenmanagement für die Steuerung der Stadtentwicklung bzw. für Governance-Fragen?

Weitere Informationen

Viele Nutzungen auf kleinem Raum