Suche
Suchergebnisse
Mut zur Lücke in Mülheim an der Ruhr
Flächen mobilisieren mit Baulückenkataster
In Mülheim an der Ruhr besteht Flächenknappheit. Die Stadt kann die Nachfrage nach Wohnungsneubauten nicht befriedigen und versucht deshalb, möglichst viele vorhandene Baupotenziale im Siedlungsbestand zu realisieren. Ein Instrument ist dabei ein Baulückenkataster.
FLOO- das Flächenwerkzeug für Kommunen in Baden-Württemberg
FLächenmanagement-Tool für die Erfassung und Bewertung von Flächenpotenzialen
Mit FLOO können Städte und Gemeinden Baupotenziale im Innenbereich erfassen, darstellen, bewerten und verwalten.
Flächenmanagement-Tools für Kommunen
Lösungen für die Erfassung und Bewertung von Potenzialen der Innenentwicklung
Ob zur Reduzierung des Flächenverbrauchs, zur effektiven Nutzung von Innenentwicklungspotentialen oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Mehrere Bundesländer unterstützen ihre Kommunen durch professionelle Plattformen beim Flächenmanagement.
Markt Zellingen kalkuliert mit Weitblick
Kommunen rechnen mit dem FolgekostenSchätzer
Wie viele Bauplätze brauchen wir wirklich? Wie teuer wird die Infrastruktur für das geplante Baugebiet, und welche Folgekosten belasten Kommune, Bürger und Grundstückseigentümer dauerhaft? Markt Zellingen rechnet mit der innovativen Software FolgekostenSchätzer nach.
Flächensparen durch Flächenhandel
Modellkommunen testen Handel mit Flächenzertifikaten
Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag in Deutschland fast 80 Hektar neue Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen - mit den entsprechenden negativen Folgen. Das vorhandene Instrumentarium des Flächenmanagements scheint also nicht ausreichend zu sein. Gegensteuern könnte ein überregionaler Handel mit Flächenzertifikaten.
Rheinland-Pfalz rechnet
Ein Folgekostenrechner ...
... unterstützt Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz dabei, die finanziellen Auswirkungen von Projekten der Siedlungsentwicklung in ihre Planungen einzubeziehen.
Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust?
Wieviel ein neues Baugebiet kostet und welchen finanziellen Vorteil die Gemeinde daraus erwarten kann ...
... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen.
Innenentwicklung durch Beteiligung vorbereiten
Hierfür gibt es ein breites Spektrum informeller Instrumente
Bei Maßnahmen im Innenbereich treffen eine Vielzahl von individuellen Interessen aufeinander. Deswegen sollten die Anwohner und Betroffenen frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Schließlich wissen sie häufig am besten, wo der Schuh drückt.
Das Planungsrecht stärkt die Innenentwicklung!
Das Planungsrecht ist ein wichtiges Instrument zum Flächensparen und hat eine hohe Durchsetzungskraft.
Das Baugesetzbuch (BauGB) hat dem Gedanken des Flächensparens in den letzten Jahren immer größerer Bedeutung beigemessen. Es gibt Kommunen wichtige Instrumente für eine zukunftsorientierte Flächenentwicklung an die Hand.
Gemeinsam stark!
Interkommunale Zusammenarbeit hilft, Flächen und Geld zu sparen.
Kommunen stehen miteinander in Konkurrenz. Doch angesichts zunehmender Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, einem globalen Standortwettbewerb und knapper werdenden öffentlichen Mitteln gilt es, Ressourcen zu bündeln.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (8) Apply Aktivierung filter
- Analyse (15) Apply Analyse filter
- Argumente (6) Apply Argumente filter
- Baugebiet (3) Apply Baugebiet filter
- Baulücken (5) Apply Baulücken filter
- Baurecht (3) Apply Baurecht filter
- Beratung (2) Apply Beratung filter
- Bestand (1) Apply Bestand filter
- Brachflächen (2) Apply Brachflächen filter
- Daseinsvorsorge (3) Apply Daseinsvorsorge filter
- Demografie (2) Apply Demografie filter
- Erschließung (1) Apply Erschließung filter
- Flächenpolitik (2) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenrecycling (2) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (4) Apply Flächenverbrauch filter
- Flächenzertifikate (2) Apply Flächenzertifikate filter
- Folgekosten (1) Apply Folgekosten filter
- Förderung (4) Apply Förderung filter
- Handlungshilfe (1) Apply Handlungshilfe filter
- Haushalt (1) Apply Haushalt filter
- Immobilien (2) Apply Immobilien filter
- Information (1) Apply Information filter
- Infrastruktur (6) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (2) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (13) Apply Innenentwicklung filter
- Instrumente (3) Apply Instrumente filter
- Interkommunale Kooperation (1) Apply Interkommunale Kooperation filter
- Kataster (3) Apply Kataster filter
- Kommunaler Finanzausgleich (1) Apply Kommunaler Finanzausgleich filter
- Kommunikation (3) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Kosten und Nutzen (10) Apply Kosten und Nutzen filter
- Kostenrechner (2) Apply Kostenrechner filter
- Lebensqualität (1) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (3) Apply Leerstand filter
- Leitfaden (1) Apply Leitfaden filter
- Mobilitätskosten (1) Apply Mobilitätskosten filter
- Ökonomische Anreize (3) Apply Ökonomische Anreize filter
- Planung (14) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (8) Apply Praxisbeispiel filter
- Schrumpfung (1) Apply Schrumpfung filter
- Sensibilisierung (3) Apply Sensibilisierung filter
- Siedlungsbestand (4) Apply Siedlungsbestand filter
- Steuer (1) Apply Steuer filter
- Umbau (2) Apply Umbau filter
- Verdichtung (4) Apply Verdichtung filter
- (-) Remove Werkzeug filter Werkzeug
- Wohnstandort (1) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (1) Apply Wohnungsmangel filter
- Zukunftskonzept (1) Apply Zukunftskonzept filter
Filtern nach Land
- Baden-Württemberg (3) Apply Baden-Württemberg filter
- Bayern (3) Apply Bayern filter
- Deutschland (13) Apply Deutschland filter
- Hamburg (1) Apply Hamburg filter
- Hessen (1) Apply Hessen filter
- Niedersachsen (1) Apply Niedersachsen filter
- Nordrhein-Westfalen (3) Apply Nordrhein-Westfalen filter
- Rheinland-Pfalz (3) Apply Rheinland-Pfalz filter