Suche

Suchergebnisse

Deutschland,
21. November 2016

Klimaschutzplan 2050

Der am 14. November 2016 vom Kabinett beschlossene Klimaschutzplan 2050 bündelt die klimaschutzpolitischen Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Er unterlegt das bestehende deutsche Klimaschutzziel 2050 und die vereinbarten Zwischenziele vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Klimaschutzkonferenz von Paris und konkretisiert diese mit Maßnahmen.

Flächenverbrauch hat Konsequenzen

Ökologische, soziale und ökonomische Folgen des Flächenverbrauchs

Rund 66 Hektar wurden in den Jahren 2012 bis 2015 in Deutschland pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das hat negative ökologische, soziale und ökonomische Konsequenzen.

Flächenfresser stoppen!

Flächenverbrauch hat negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft.

Immer neue Baugebiete, Straßen und Bahntrassen zerstören wertvolle Naturräume und tragen zur Zerschneidung von Natur und Landschaft bei. Die Folgen sind immens!

Bodenlos

Warum wir unsere Böden schützen müssen

Als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, für den Wasser- und Stoffhaushalt und nicht zuletzt für die landwirtschaftliche Produktion übernehmen Böden eine Vielzahl von Funktionen, die lebenswichtig sind. Böden sind endlich - und keineswegs erneuerbar!

Flächensparen im Klimawandel

Flächensparen trägt zum Klimaschutz bei und kann die Folgen von Klimaveränderungen mindern.

Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zu den zentralen Herausforderungen von Städten und Gemeinden. Dabei kommt der Siedlungsentwicklung eine große Bedeutung zu.

Flächensparen ist Klimaschutz

Innenentwicklung reduziert CO2-Emissionen

Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Um ihn zu begrenzen sind große Anstrengungen zum Klimaschutz erforderlich. Hierfür ist insbesondere der Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, die den Klimawandel auslösen und beschleunigen. Dazu kann eine sparsame Flächenentwicklung mit einem Fokus auf den Innenbereich einen wichtigen Beitrag leisten.

Flächensparen reduziert Klimarisiken

Innenentwicklung trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei

Neben Klimaschutz ist auch eine Anpassung an nicht mehr vermeidbare Folgen des Klimawandels erforderlich. Ziel ist es, potentielle Risiken und Schäden zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Dazu kann eine sparsame Flächenentwicklung einen wichtigen Beitrag leisten.

Flächenentwicklung im Klimawandel

Was zeichnet eine klimagerechte Flächenentwicklung aus?

Angesichts des Klimawandels rücken Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Handlungsfelder in den Fokus. CO2-Emissionen müssen reduziert werden. An die Folgen von Klimaveränderungen müssen sich Kommunen anpassen.

FONA-Forschung zum Thema Fläche

Flächensparen und Innenentwicklung als Gegenstand von Forschung für Nachhaltige Entwicklung

Flächennutzung, Siedlungsentwicklung, Landmanagement, die damit verknüpften Instrumente und Wechselwirkungen sowie die handelnden Akteure sind ein zentraler Gegenstand des Rahmenprogramms FONA „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)