Suche

Suchergebnisse

Deutschland,
7. Juli 2021

Novellierung des Baurechts im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes

Im Juni 2021 ist das neue Gesetz zur Mobilisierung von Bauland in Kraft getreten. Damit soll es Kommunen zukünftig erleichtert werden, neuen Wohnraum zu schaffen. Die neuen Regelungen sollen den Gemeinden einen leichteren Zugriff auf Flächen im Innenbereich ermöglichen, ermöglichen aber zugleich die vereinfachte Schaffung von Baurecht auf der grünen Wiese.

Deutschland,
1. November 2018

Ergebnisse des Planspiels zur Einführung einer "Innenentwicklungsmaßnahme" in das Baugesetzbuch

Ausgehend von einem Vorschlag der Arbeitsgruppe "Aktive Liegenschaftspolitik" im "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" zur Erweiterung des bestehenden Instrumentariums zur Baulandaktivierung aus dem 2016 wurde die Einführung einer Innenentwicklungsmaßnahme in einem Planspiel im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) geprüft.

Luft nach innen!

Viele Kommunen unterschätzen ihre Flächenreserven im Bestand

Eine Studie zeigt: In Deutschland gibt es 120.000 bis 165.000 ha ungenutzte Innenentwicklungspotenziale. Wie viele Hektar davon liegen in Ihrer Kommune? Ein genauer Blick auf den Bestand könnte sich lohnen.

Aktivierung tut not

Überzeugende Strategien stärken Innenentwicklung

Im Bestand gibt es genügend Baulücken und Nachverdichtungspotenziale, genutzt werden aber nur die wenigsten. Meist fehlt es an Informationen über die Absichten der Grundstückseigentümer. Zudem ist die Entwicklung im Innenbereich mit hohem Beratungs- und Planungsaufwand verbunden.

Neue Nutzungen für alte Flächen in Baiersdorf, Gunzenhausen, Pfullingen und Stegaurach

Von der Potenzialerfassung über die Eigentümeransprache zur Mobilisierung von Flächen im Bestand

Baulücken und Nachverdichtungspotenziale gibt es viele – nur an der Aktivierung hapert es. Dieses Problem kennen die meisten Kommunen in Deutschland. Hier helfen die "Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung", die in vier baden-württembergischen und bayerischen Kommunen entwickelt wurden.

Werneck spart sich Neubaugebiet...

...dank Kataster

Das hat sich richtig gelohnt: die Gemeinde Werneck (10.600 Einwohner) recherchierte 260 Baulücken mit 22 ha Grundstücksfläche – davon könnten 52 Grundstücke sofort bebaut werden.

Mut zur Lücke in Mülheim an der Ruhr

Flächen mobilisieren mit Baulückenkataster

In Mülheim an der Ruhr besteht Flächenknappheit. Die Stadt kann die Nachfrage nach Wohnungsneubauten nicht befriedigen und versucht deshalb, möglichst viele vorhandene Baupotenziale im Siedlungsbestand zu realisieren. Ein Instrument ist dabei ein Baulückenkataster.

Niedersachsen schließt Lücken

Ideal für Kommunen: professionelles Baulücken- und Leerstandskataster

Ob zur effektiven Nutzung von Potenzialen im Innenebereich oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Das Kataster des niedersächsischen Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung (LGLN) unterstützt Kommunen bei der Erfassung und Pflege von Leerständen und Baulücken ...

Flächenmanagement-Tools für Kommunen

Lösungen für die Erfassung und Bewertung von Potenzialen der Innenentwicklung

Ob zur Reduzierung des Flächenverbrauchs, zur effektiven Nutzung von Innenentwicklungspotentialen oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Mehrere Bundesländer unterstützen ihre Kommunen durch professionelle Plattformen beim Flächenmanagement.

Flächenreserven im Bestand nutzen, innerstädtische Freiflächen entwickeln

Wie „doppelte Innenentwicklung“ den potenziellen Konflikt zwischen Bauen in den Städten und Verbesserung urbanen Grüns entschärfen hilft

In einem Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurden Strategien und Lösungsansätze für die Entwicklung, Vernetzung und Verbesserung urbanen Grüns in der doppelten Innenentwicklung erarbeitet