Suche
Suchergebnisse
Mut zur Lücke in Mülheim an der Ruhr
Flächen mobilisieren mit Baulückenkataster
In Mülheim an der Ruhr besteht Flächenknappheit. Die Stadt kann die Nachfrage nach Wohnungsneubauten nicht befriedigen und versucht deshalb, möglichst viele vorhandene Baupotenziale im Siedlungsbestand zu realisieren. Ein Instrument ist dabei ein Baulückenkataster.
Hiddenhausen: attraktiv für junge Familien
Förderprogramm für die Innenentwicklung
Leerstände reduzieren, junge Familien im Ort halten und Quartiere mit Leben füllen: Das ist der ostwestfälischen Gemeinde Hiddenhausen mit dem kommunalen Förderprogramm "Jung kauft alt" gelungen, das die Sanierung alter Immobilien finanziell unterstützt.
Wuppertal: Handlungsprogramm Brachflächen
Entwicklungsoptionen aufzeigen und Brachflächen revitalisieren
Brachflächen eröffnen Kommunen wie Wuppertal vielfältige Optionen für eine Innenentwicklung. Vor der Nachnutzung derartiger Flächen steht deren systematische Erfassung und Bewertung, damit diese Flächenpotenziale regelmäßig in formelle und informelle räumliche Planungen Eingang finden.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (1) Apply Aktivierung filter
- Altbau (1) Apply Altbau filter
- Analyse (1) Apply Analyse filter
- Baulücken (1) Apply Baulücken filter
- Bestand (1) Apply Bestand filter
- Brachflächen (1) Apply Brachflächen filter
- Förderung (1) Apply Förderung filter
- Grünflächen (1) Apply Grünflächen filter
- Immobilien (1) Apply Immobilien filter
- Innenentwicklung (3) Apply Innenentwicklung filter
- Instrumente (1) Apply Instrumente filter
- Kataster (1) Apply Kataster filter
- Kosten und Nutzen (1) Apply Kosten und Nutzen filter
- (-) Remove Praxisbeispiel filter Praxisbeispiel
- Sanierung (1) Apply Sanierung filter
- Siedlungsbestand (1) Apply Siedlungsbestand filter
- Werkzeug (1) Apply Werkzeug filter
Filtern nach Land
- (-) Remove Nordrhein-Westfalen filter Nordrhein-Westfalen