Mut zur Lücke in Mülheim an der Ruhr

Flächen mobilisieren mit Baulückenkataster

In Mülheim an der Ruhr besteht Flächenknappheit. Die Stadt kann die Nachfrage nach Wohnungsneubauten nicht befriedigen und versucht deshalb, möglichst viele vorhandene Baupotenziale im Siedlungsbestand zu realisieren. Ein Instrument ist dabei ein Baulückenkataster.

Bereits seit 1990 werden in Mülheim Baulücken ermittelt und mittels Publikationen sowie seit 2002 in einer interaktiver Datenbank auf der Internetseite www.muelheim-ruhr.de/baulueckenkataster veröffentlicht. Erfasst sind Baulücken,

  • die aus städtebaulicher Sicht geschlossen werden sollten,
  • deren äußere Erschließung und Infrastruktur in ausreichendem oder nur geringfügig zu ergänzendem Umfang vorhanden ist und
  • für die keine oder nur geringe bodenordnende Maßnahmen erforderlich werden.

Aufgeführt werden auch geringfügig bebaute und übergroße Grundstücke sowie fehlgenutzte bzw. kleinere Flächen am Rande vorhandener Bebauung, auf die eine Ausdehnung der Besiedlung sinnvoll erscheint. Das Kataster wird regelmäßig fortgeschrieben und enthält derzeit rund 200 Baulücken im Stadtgebiet.

Das innovative Instrument hat zur Reaktivierung und Mobilisierung zahlreicher Baulücken beigetragen: Zwischen 1990 und 2012 wurde der Baulückenbestand halbiert.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

DenkmalschutzbehördeAmt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Stadtentwicklung
Ralf Krapoth
Hans-Böckler-Platz 5
45468
Mülheim an der Ruhr
+49 (0)208 / 455-6808

Auch interessant:

Aktivierung tut not

Stellwand mit Zetteln: Ziele, Handlungsbedarf, Empfehlungen und Arbeitsschritte
Überzeugende Strategien stärken Innenentwicklung
Im Bestand gibt es genügend Baulücken und Nachverdichtungspotenziale, genutzt werden aber nur die wenigsten. Meist fehlt es an Informationen über die Absichten der Grundstückseigentümer.

Youngstown 2010

Brownfield in Youngstown
Rückbau: von Grau zu Grün!
In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.

Flächen entsiegeln – Böden wiederherstellen

Entsiegelungspotenzial: Stellflächen und Garagen
Das Land Berlin erfasst und bewertet Entsiegelungspotenziale
Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen.

Bürgerfonds stärken Ortszentren

Bleicherode
Erhalt, Sanierung und Nutzung von historischen Fachwerkgebäuden
Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen.

„Dorf und Du“ im Wetterau-Kreis

Marktplatz Butzbach
Drei hessische Pilotgemeinden schaffen Lebensqualität in ihren Zentren
Die hessischen Gemeinden Butzbach, Nidda und Ortenberg nutzen ihr Potenzial an Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen und entwickeln eine Strategie für nachhaltige Ortsentwicklung in der Region Wetterau/Oberhessen.