Aus der Praxis
FLOO- das Flächenwerkzeug für Kommunen in Baden-Württemberg
FLächenmanagement-Tool für die Erfassung und Bewertung von Flächenpotenzialen
Mit FLOO können Städte und Gemeinden Baupotenziale im Innenbereich erfassen, darstellen, bewerten und verwalten.
Hiddenhausen: attraktiv für junge Familien
Förderprogramm für die Innenentwicklung
Leerstände reduzieren, junge Familien im Ort halten und Quartiere mit Leben füllen: Das ist der ostwestfälischen Gemeinde Hiddenhausen mit dem kommunalen Förderprogramm "Jung kauft alt" gelungen, das die Sanierung alter Immobilien finanziell unterstützt.
Crailsheim fördert "Abbrecher"
Innenentwicklungsumlage finanziert Abbruchkosten
Abbruchkosten hemmen eine neue Bebauung vieler Entwicklungsflächen im Innenbereich. Daher bezuschusst die Stadt Crailsheim den Abriss von Altimmobilien - finanziert durch eine "Innenentwicklungsumlage", die beim Kauf von Grundstücken im Außenbereich erhoben wird.
Markt Zellingen kalkuliert mit Weitblick
Kommunen rechnen mit dem FolgekostenSchätzer
Wie viele Bauplätze brauchen wir wirklich? Wie teuer wird die Infrastruktur für das geplante Baugebiet, und welche Folgekosten belasten Kommune, Bürger und Grundstückseigentümer dauerhaft? Markt Zellingen rechnet mit der innovativen Software FolgekostenSchätzer nach.
Rheinland-Pfalz rechnet
Ein Folgekostenrechner ...
... unterstützt Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz dabei, die finanziellen Auswirkungen von Projekten der Siedlungsentwicklung in ihre Planungen einzubeziehen.
Kommunaler Innenentwicklungsfonds in den Landkreisen Nienburg und Gifhorn
Ein Forschungsprojekt erarbeitet ein Fondsmodell zur Stärkung der Innenentwicklung
Unter dem Leitgedanken „Kooperation statt Standortwettbewerb“ soll ein freiwilliger und selbstverwalteter Innenentwicklungsfonds in den Landkreisen Nienburg/Weser und Gifhorn finanzielle Spielräume schaffen, um Ortszentren zu stärken.
Bürgerfonds stärken Ortszentren
Erhalt, Sanierung und Nutzung von historischen Fachwerkgebäuden
Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen.
Filtern nach Datum
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (1) Apply Aktivierung filter
- Altbau (1) Apply Altbau filter
- Analyse (2) Apply Analyse filter
- Baugebiet (2) Apply Baugebiet filter
- Baukultur (1) Apply Baukultur filter
- Bestand (3) Apply Bestand filter
- Flächenverbrauch (1) Apply Flächenverbrauch filter
- Förderung (4) Apply Förderung filter
- Immobilien (2) Apply Immobilien filter
- Information (1) Apply Information filter
- Infrastruktur (2) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (1) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (3) Apply Innenentwicklung filter
- Kosten und Nutzen (5) Apply Kosten und Nutzen filter
- Kostenrechner (1) Apply Kostenrechner filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Ökonomische Anreize (2) Apply Ökonomische Anreize filter
- Planung (3) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (6) Apply Praxisbeispiel filter
- Sanierung (3) Apply Sanierung filter
- Siedlungsbestand (1) Apply Siedlungsbestand filter
- Umlage (1) Apply Umlage filter
- Werkzeug (4) Apply Werkzeug filter