Aus der Praxis
Hiddenhausen: attraktiv für junge Familien
Förderprogramm für die Innenentwicklung
Leerstände reduzieren, junge Familien im Ort halten und Quartiere mit Leben füllen: Das ist der ostwestfälischen Gemeinde Hiddenhausen mit dem kommunalen Förderprogramm "Jung kauft alt" gelungen, das die Sanierung alter Immobilien finanziell unterstützt.
Crailsheim fördert "Abbrecher"
Innenentwicklungsumlage finanziert Abbruchkosten
Abbruchkosten hemmen eine neue Bebauung vieler Entwicklungsflächen im Innenbereich. Daher bezuschusst die Stadt Crailsheim den Abriss von Altimmobilien - finanziert durch eine "Innenentwicklungsumlage", die beim Kauf von Grundstücken im Außenbereich erhoben wird.
Blaibach: Tradition trifft Moderne
Moderne Architektur für die Neugestaltung des Ortskerns
Die Gemeinde Blaibach entwickelt mit Hilfe eines Architekten, einem Modellvorhaben und einer großen Portion an Entschlossenheit einen neuen Dorfkern. Dabei wird die traditionelle Funktion der Gebäude mit moderner Architektur vereint.
Bürgerfonds stärken Ortszentren
Erhalt, Sanierung und Nutzung von historischen Fachwerkgebäuden
Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (1) Apply Aktivierung filter
- Altbau (1) Apply Altbau filter
- Architektur (1) Apply Architektur filter
- Baukultur (2) Apply Baukultur filter
- (-) Remove Bestand filter Bestand
- (-) Remove Förderung filter Förderung
- Immobilien (2) Apply Immobilien filter
- Innenentwicklung (3) Apply Innenentwicklung filter
- Kosten und Nutzen (2) Apply Kosten und Nutzen filter
- Leerstand (2) Apply Leerstand filter
- Praxisbeispiel (4) Apply Praxisbeispiel filter
- Sanierung (4) Apply Sanierung filter
- Siedlungsbestand (1) Apply Siedlungsbestand filter
- Umlage (1) Apply Umlage filter
- Ökonomische Anreize (1) Apply Ökonomische Anreize filter